
Unsere Produkte: recyclete Materialien, lokale Produktion, kurze Transportwege.
VON DER IDEE ZUM PRODUKT

Doch wie wird aus unserer Idee nun eine Surf Finne?
Am Anfang standen wir vor genau dieser Frage. Nach viel Tüftelei und Ausprobieren entstand ein erster Prototyp in Sebastians Garage.
Dieser wurde daraufhin immer weiter entwickelt. Inzwischen haben wir die Garage durch eine professionelle Fertigung getauscht. Mit unserem Kooperationspartner, der Firma Reichle, produzieren wir unsere Surf Finnen aus recycleten Materialien. Diese Partnerschaft ermöglicht uns, Produkte zu fertigen, die faszinieren und begeistern.

DAS MATERIAL
Damit wir unserem Anspruch an Nachhaltigkeit und Transparenz gerecht werden können, ist für uns entscheidend, woher unser Material stammt. Zudem muss das Material qualitativ hochwertig sein, damit wir Finnen mit hoher Performance produzieren können. Also haben wir uns intensiv mit Materialien auseinandergesetzt. Hier werden wir von der Firma MCT Kunststoffe mit Material und ihrer Expertise unterstützt. Wir beziehen recycelte Kunststoffe aus lokaler Aufbereitung.


Surf fins from recycled post consumer material
Buttons & accessoires from collected fishing nets



DIE ZUSAMMENSETZUNG UNSERER SIEVE SURF FIN
Damit unsere Surf Finnen die richtige Festigkeit erreichen, bestehen sie aus einer Mischung aus Kunststoff und Glasfaser.
70% des Materials ist recycelter Kunststoff.
30% des Materials der Surf Finne besteht aus Glasfaser. Der Glasfaser Anteil gibt unserer Finne die nötige Stabilität.
DIE ZUSAMMENSETZUNG UNSERER SIEVE OCEAN BUTTONS
Unsere Knöpfe bestehen zu 100% aus gesammeltem Plastik. Dieses haben wir an verschiedenen Stränden in Europa gesammelt, gereinigt, und anschließend zu Knöpfen verarbeitet.


UNSERE FINNEN & IHRE TEXTUR
Das einzigartige Oberflächendesign wurde von unserem Partner, der Reichle Technologiezentrum GmbH, designt und entwickelt.
Hier konnten wir auf die erfahrenen und hochspezialisierten Designer von Reichle zurückgreifen. Mit Hilfe modernster Lasertexturierung in 5-Achs-Laseranlagen wurde diese Struktur in unsere Werkzeuge eingebracht und das einmalige Aussehen unserer Finnen geschaffen. Durch die unbegrenzte Designfreiheit dieser Lasertechnologie, zeichnen sich die Sieve Surf Finnen durch eine sehr flache und detaillierte Oberfläche aus, die von einer organischen Textilstruktur fließend in eine geometrische Polygonstruktur übergeht – dieses Design macht unserer Produkte hochwertig und zeitlos.
Hierbei kommt unser Grundgedanke zum Tragen, Plastik als Wertstoff eine höhere Wertschätzung zukommen zu lassen und zu einem hochwertigen Produkt zu verarbeiten.
Mehr Infos über das Reichle Technologiezentrum und Ihre Leistungen findest Du unter: www.reichle.de
